Passend: Urlaub in Reichenau

Ritterfräuleins Gartenlust am Bodensee
Netzwerk Bodenseegärten präsentiert grüne Ausflugsziele aus dem Mittelalter

Ritterfräuleins Gartenlust am Bodensee


28.05.2014 15:18
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind fasziniert von der Zeit der Ritter und Edelfrauen. Am Bodensee gibt es nun eine ungewöhnliche Möglichkeit, die Zeit ein paar Jahrhunderte zurück zu drehen. Das Netzwerk Bodenseegärten hat mittelalterliche Ausflugstipps für Gartenanlagen zusammengestellt, die eine Reise an den Bodensee zu einem ganz besonderen Entdeckungstrip werden lassen.

Titelbild: Kartause umgeben von Pfingstrosen.
Die Kartause Ittingen besitzt die größte historische Rosensammlung der Schweiz. Bildnachweis: Kartause Ittingen

Klösterliche Gartenidylle mit eigenem Gemüseanbau
Im ehemaligen Kartäuserkloster Ittingen im Schweizer Kanton Thurgau lebten die Mönche im Mittelalter in vielen kleinen Häusern, die sich noch heute um den Kreuzgang reihen. Jeder von ihnen bestellte damals seinen eigenen Garten. Im Lauf der Zeit ist in Ittingen eine eindrückliche Parkanlage entstanden, in der sich Mönchsgärten, Rebberge, Hopfen-und Gemüsegärten mit der Blütenpracht der größten historischen Rosensammlung der Schweiz zu einem einzigartigen Ganzen verbinden, sogar ein Thymian-Labyrinth gehört inzwischen dazu. www.kartause.ch, www.kunstmuseum.ch

Kräutergartenpoesie auf der Insel Reichenau
Kräutergarten
Bild: Das Münster, mit dem Kräutergarten nach Walahfrid Strabo, auf der Insel Reichenau. Bildnachweis: Tourist-Information Reichenau.
Im frühen Mittelalter, vor fast 1.200 Jahren, hat ein Mönch von der Bodensee-Insel Reichenau den ersten Pflanzenratgeber Europas verfasst. In seinem Büchlein "Hortulus - Über die Pflege der Gärten" berichtet er von 24 Heilpflanzen und ihren Anwendungsmöglichkeiten.
Ein nach dem Vorbild des Hortulus angelegter Kräutergarten erinnert heute an die lange Gartentradition auf der Reichenau und ist rund ums Jahr geöffnet. Regelmäßig gibt es öffentliche Führungen, bei denen Besucher sich über die Pflanzen informieren können, die jede mittelalterliche Kräuterfrau kannte. www.welterbe-reichenau.de, www.reichenau.de

Lustgarten für feine Ritterfräulein
Schloss Arenenberg war Exil der Familie Bonaparte, Sehnsuchtsort von Intellektuellen und Künstlern – und ist ein echter Ausflugsklassiker am Bodensee. Der Arenenberg liegt so traumhaft hoch über dem Schweizer Bodensee, dass es sich hier schon im Mittelalter reiche Patrizierfamilien gut gehen ließen. Spätestens seit dem Ende des 14. Jahrhunderts existiert auf dem Areal ein Landsitz mit dem Namen „Narrenberg“. Man lustwandelte durch einen duftenden Garten mit Rasenbänken und Wasserlauf. Nachdem Forscher herausgefunden haben, dass es hier einen solchen Patriziergarten gegeben hat, wurde er jetzt neu angelegt, am 17. Juni wird er eröffnet. Mit einem Audioguide im Ohr gelingt das Eintauchen in das süße Leben des Mittelalters perfekt. www.napoleonmuseum.ch

Rosenwoche Bischofszell – Blumenmeer vor Mittelalterkulisse
Vor 600 Jahren linderte die Apothekerrose Entzündungen, Zahnschmerzen und sollte das Herz stärken. Inzwischen steht die Schönheit der Blumen im Vordergrund – und der Geruch. Wenn der Duft tausender Rosenblüten durch rund 35 Rosengärten und die Gassen weht, pilgern nicht nur Mittelalterfans ins historische Schweizer Städtchen Bischofszell. Vom 21. bis 29. Juni 2014 locken überall Rosenarrangements von Gärtnereien, Gartenbauern, Blumengeschäften und Gartenarchitekten aus der ganzen Ostschweiz. Der hoch über dem Thurtal gelegene charmante barocke Stadtkern mit mittelalterlichen Elementen und die alte Thurbrücke, die mit 116 Metern die längste mittelalterliche Steinbrücke der Schweiz ist, bieten dafür die perfekte Kulisse. bischofszellerrosenwoche.ch

Gruppenreise ins Mittelalter
Die mittelalterlichen Gärten am Bodensee sind ideal für Tagesausflüge, lassen sich aber auch zu einer individuellen Rundreise kombinieren. Das Netzwerk Bodenseegärten bietet bei der Planung seine Hilfe an. Wer sich nicht auf eigene Faust auf den Weg in die Garten-Vergangenheit machen will: art cities REISEN organisiert für Gruppen ab 20 Personen eine dreitägige Mittelaltertour.

Informationen zu allen Angeboten des Netzwerks Bodenseegärten finden sich in der Broschüre zu den Bodenseegärten und auf der Website unter www.bodenseegaerten.eu.
Kontakt:
„Bodenseegärten“
Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Hafenstr. 6
D-78462 Konstanz
Tel.: +49 7531 90 94 90
E-Mail: info@bodenseegaerten.eu
Internet: www.bodenseegaerten.eu

Schöne Gartentermine

Ein Garten wie ein Gedicht – Der Hortulus. Öffentliche Führung durch den Kräutergarten nach Walahfrid Strabo

Gräfliches Inselfest, Insel Mainau, www.mainau.de

Kids Gardening auf der Insel Mainau, www.gaertnern-fuer-alle.de

Führungen im Park von Schloss Arenenberg, auch durch den Patriziergarten, www.napoleonmuseum.ch

Adressen aller Gärten und Parks im Netzwerk Bodenseegärten


Kräutergarten nach dem „Hortulus“ auf der Insel Reichenau, beim Münster St.Maria und Markus in Reichenau Mittelzell.
Eintritt frei.
Informationen: Tourist-Information, Pirminstrasse 145, D-78479 Insel Reichenau, info@reichenau-tourismus.de, www.reichenau.de

Blumeninsel Mainau, D-78465 Insel Mainau, Tel. +49 7531 303-0, info@mainau.de, www.mainau.de.

Schloss und Park Arenenberg (Napoleonmuseum Thurgau), CH-8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 74 10, napoleonmuseum@tg.ch, www.napoleonmuseum.ch.

Schul- und Versuchsgärtnerei des Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg, CH-8268 Salenstein, info@arenenberg.ch, www.arenenberg.ch.

Stiftung Kartause Ittingen, CH-8532 Warth bei Frauenfeld, Tel. +41 52 748 44 11,
info@kartause.ch, www.kartause.ch, www.kunstmuseum.ch. Der Eintritt zu vielen Gärten der Kartause ist frei. Einige sind im Rahmen einer Museumsbesichtigung zu besuchen.

Kloster und Schloss Salem, D-88682 Salem, Tel. +49 7553 9165 336, schloss@salem.de, www.salem.de.

Neues Schloss Meersburg, Schlossplatz 12, D-88709 Meersburg, Tel. +49 7532 8079 410, info@neues-schloss-meersburg.de, www.neues-schloss-meersburg.de.

Garten-Rendezvous am Untersee, Informationen: Tourismus Untersee e.V., Im Kohlgarten 2, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49 7735 9190 55, info@tourismus-untersee.eu, www.tourismus-untersee.eu, www.garten-rendezvous-bodensee.de.
Der Eintritt in die beteiligten Gärten und Parks ist mehrheitlich frei.

Archäobotanischer Garten beim Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, CH-8510 Frauenfeld, naturmuseum@tg.ch, www.naturmuseum.tg.ch.
Passende Stichworte zu weiteren Reise-Nachrichten: RitterfräuleinsGartenlustBodenseeAusflugszieleMittelalterBodenseegärtenAusflugstippsKartauseIttingenRosenwocheBischofszellReichenauKantonThurgau