Passend: Urlaub in Wolfsburg (Deutschland)

Historische Museen Wolfsburg:
Ausstellungen und Veranstalungen im September 2010

25.08.2010 18:19
Stadtmuseum, Remise am Schloss Wolfsburg
Flotte Mixer, heiße Öfen: Die Küche wird elektrisch Sonderausstellung in
Zusammenarbeit mit dem Museum für Energiegeschichte(n), Hannover vom 26.
September 2010 - 16. Januar 2011 Küchentechnik und Kochkultur der letzten 100 Jahre sind die Themen der neuen Sonderausstellung des Stadtmuseums. Eine große Auswahl elektrischer Haushaltshelfer sowie Prospekte, Rezepthefte,
Fotos und Informationstafeln zeigen, wie dem Küchenpersonal, den Hausfrauen oder Hobbyköchen die Arbeit erleichtert werden sollte. Die Stars der Schau sind die vielseitigen Küchenmaschinen und Mixer der Wirtschaftswunderzeit, doch auch Geräte aus den ersten Elektroküchen, bei denen noch von jedem Kochtopf ein Kabel zum Stromanschluss führte, sind zu bestaunen. Außerdem wecken Küchenmöbel und Großgeräte Erinnerungen an vergangene Wohn- und Arbeitswelten zwischen Gelsenkirchener Barock und pflegeleichtem Resopal.
Eröffnung am 25. September, 15.00 Uhr, im Gartensaal von Schloss Wolfsburg
Zur Schlossgeschichte: Museumstreff: Die St. Marienkirche In lockerer Atmosphäre nette Leute treffen, auf unterhaltsame Weise Interessantes,
Wissenswertes, vielleicht auch Unerwartetes über unsere Stadt erfahren und dabei auch einen Blick hinter die Kulissen werfen: Das ist das Konzept des Museumstreffs. Donnerstag. 9. September, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Foyer des
Stadtmuseums
Zur Stadtgeschichte: Hula-Hoop und schrille Schlager Unterhaltsame und musikalische Erinnerungen an die Jugendjahre Wolfsburgs - Führung durch die Dauerausstellung mit Linda Moreschi Dienstag, 21. September, 18.00 Uhr,

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, Schloss Fallersleben, 38442 Wolfsburg
Sonderausstellung: "Von Gotts gnaden Wir Clara" - Eine Renaissancefürstin zwischen Schicksal und Selbstbehauptung Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Schloss Gifhorn bis 12. September 2010 Schloss Fallersleben steht im Sommer 2010 im Zeichen der Ausstellung zu Herzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg, die von 1549 bis zu ihrem Tod 1576 ihren Witwensitz in Fallersleben hatte. Schlossumbau, Marktordnung und Münzordnung sind nur einige der Stichworte, die die Bedeutung der Herzogin für den Flecken Fallersleben belegen. Anhand von zahlreichen Originalobjekten
beleuchtet die Ausstellung das bewegte Leben der Herzogin und gibt Einblicke in den aus heutiger Sicht oft beschwerlichen und zum Teil auch wenig prunkvollen Alltag der Adeligen. Dabei wirft die Biografie der Clara von
Braunschweig-Lüneburg Fragen auf: Wann hatte sie die Möglichkeit, ihr Leben und ihr Umfeld selbst zu gestalten und wo war sie lediglich der Spielball anderer Mächte? Inwiefern war sie eine Fürstin zwischen Schicksal und Selbstbehauptung? In Kooperation mit der Modeschule M3-MenschenMachenMode, Hannover, widmet die Ausstellung der Mode der Renaissance einen eigenen Exkurs.
Schlossführung mit Dr. Andreas Wallbrecht, Stadtarchäologe Wolfsburg,
Donnerstag, 2. September, 18.30 Uhr
Führung zum Ende der Ausstellung, Sonntag, 12. September, 15.00 Uhr
In der Reihe "Literarische Provokationen!?!": Erich Kästner - Jahrgang 1899.
Lieder, Gedichte, Prosa Ein literarisch-musikalischer Abend mit Dr. Burkhard
Engel, Cantaton Theater Erbach Dienstag, 28. September, 19.30 Uhr -
Passende Stichworte zu weiteren Reise-Nachrichten: MuseenWolfsburgAusstellungen